Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Jahresbericht 2024

 

Januarkurse

16. Januar in Muri:       Der Januarkurs in Muri stand in diesem Jahr unter dem Motto: «Timeout statt Burnout» mit Shanti Wendel.

                                            Um den anspruchsvollen Alltag langfristig mit Freude, Motivation und Vitalität bewältigen zu können, braucht es neben fachlichen Fertigkeiten auch die Fähigkeit, bewusst und sorgsam mit den eigenen Kräften umzugehen. Dabei geht es z.B. darum, die Belastungen zu reduzieren, Ressourcen gezielter zu nutzen, die eigenen Grenzen und Bedürfnisse zu respektieren oder abzuschalten und Kraft zu tanken.

 

23. Januar in Frick:       In Frick war in diesem Jahr das Thema «Mental Load». Das Referat führte Dr. Filomena Sabatella.

                                            Es ist diese Denkarbeit, «Mental Load» genannt (zu Deutsch etwa «mentale Auslastung»), die vor allem uns Frauen im Alltag permanent «unter Strom» stehen lässt. Die Belastung kann gross sein und wird sie zu gross, wird man dauergestresst und dauergereizt.

                                            Dr. Filomena Sabatella zeigte uns an diversen Beispielen, wie wir unsere Mentale Gesundheit wiederherstellen und schützen.

 

94. GV in der Turnhalle Leutwil am 21. Februar 2024

Anlässlich unserer Tagung fanden sich 79 Landfrauen in der Turnhalle Leutwil, ein. Renate Graf eröffnete die Tagung und erklärte den Ablauf. Lukas Spirgi, Gemeindeammann von Leutwil, erzählte uns etwas über die Gemeinde.

Vreni Kaspar führte gewohnt souverän und zackig durch die 94. Tagung der Landfrauen Bezirk Kulm.

Emotional wurde es bei den Wahlen, wo sie das Zepter an mich, Tanja Bolliger, übergab.

In diesem Sinne bedanke ich mich herzlich für das grosse Vertrauen, dass der Vorstand und die Landfrauen Bezirk Kulm mir gegenüber haben.

Angelika Brunner durften wir für ihre bestandene Prüfung als diplomierte Bäuerin gratulieren. Carmen Haller, die ebenfalls die Prüfung bestanden hat, war leider nicht anwesend.

Im Anschluss an die Tagung, hat uns die Trachtengruppe Leutwil einige Tänze auf der Bühne gezeigt. Schön zu sehen, dass sie einige junge Tänzerinnen in der Gruppe haben.

Bei Kaffee, Kuchen und Sandwich kam auch der gesellige und gemütliche Teil nicht zu kurz.

Wir bedanken uns bei den Landfrauen Leutwil für die wunderschön geschmückte Halle und die feinen Sandwiches und Kuchen/Dessert.

Wir freuen uns auf die nächste Tagung und geben unser Bestes, dass das Mikrophon vorher getestet wird.

 

 

95. DV der ALFV in Hägglingenam 06. März 2024

Schon am Morgen trafen sich die Landfrauen aus dem ganzen Kanton Aargau in der neu renovierten Mehrzweckhalle in Hägglingen. Nach Kaffee und Zopf begrüsste Conny Schmid die Landfrauen, Gäste und die Presse, sowie den Gemeindeammann von Hägglingen.

Danach führte Andrea Hochuli durch den geschäftlichen Teil. Einzig die Jahresrechnung 2023 und das Budget 2024 führte zu Fragen, die Therese Meier beantworten konnte.

Es gab 2 Mutationen in den Bezirken. Janine Bircher übernimmt das Präsidium von Anita Jegge, Bezirk Laufenburg. Tanja Bolliger übernimmt das Präsidium von Vreni Kaspar, Bezirk Kulm.

Lea Fischer übernimmt das Präsidium der Bildungskommission von Conny Schmid. Auch konnten 2 weitere Frauen im Vorstand der Bildungskommission begrüsst werden.

Catherine Morgenthaler erzählte uns von ihrer Masterarbeit über die Entstehung der Landfrauenverbände.

Nach gut einer Stunde war der geschäftliche Teil erledigt und die etlichen Grussbotschaften des Bauernverbandes, Landwirtschaft Aargau, SBLV und Liebegg wurden überbracht.

Nach dem Geschäftlichen Teil gab es feines Mittagessen.

Das Nachmittagsprogramm stand im Zeichen der Hüte. Julian Huber von der Risa Hägglingen und Daniel Günthert vom Schweizer Strohmuseum erzählten uns von ihrem Handwerk.

 

AMA Schachen am Donnerstag, 21. März 2024

Die AMA fand auch 2024 im Schachen in Aarau statt. Die Landfrauen vom Bezirk Kulm waren am Donnerstag mit ihrem Einsatz an der Reihe.

Die Helferliste wurde eher zäh gefüllt, es konnten aber am Ende alle Einsätze abgedeckt werden.

Es wurde wieder sehr viel Essen & Kuchen verkauft.

Herzlichen Dank an alle Landfrauen, die einen Einsatz geleistet haben.

 

ALFV-Reise in die Pfalz «Mandelblüte» vom 25.-28. März 2024

Am 25.März warteten an diversen Einsteigeorte 47 Frauen auf den Car von Vollenweiderreisen.

Wir freuten uns alle auf Stefan, unseren Frauengschnäder resistenten, stets zuvorkommenden Chauffeur!

In Pratteln, auf der Autobahnraststätte wurde uns ein kleines Frühstück serviert. Frisch gestärkt ging es dann zügig weiter durchs Badische Weinland Richtung Karlsruhe nach Speyer.

In der wunderschönen Altstadt war dann Essen, Kaffee und Dessert angesagt. Natürlich kam auch das Shoppen nicht zu kurz.

Am späteren Nachmittag ging es dann weiter nach Bad Dürkheim in das Gartenhotel Heusser

2. Reisetag

Nach einem ausgiebigen Frühstück fuhren wir nach Freinsheim wo wir für einem Spaziergang von einer Frau erwartet wurden.

Dabei lernten wir sehr viel interessantes über die Mandeln. Ebenso zeigte und erzählte sie uns auch viel über die Sehenswürdigkeiten.

Nach dem Spaziergang ging es dann weiter zur einzigen Mandelplantage in Deutschland. Dort erfuhren wir viel Wissenswertes über den Anbau und die Verarbeitung der Mandel.

Nachher wurde es langsam Zeit fürs Mittagessen. Stefan fuhr uns in das schmucke Städtchen Neustadt an der Weinstrasse, wo alle kulinarisch verwöhnt wurden.

Über dem Städtchen thront das Hambacher Schloss, es gilt als die Wiege der deutschen Demokratie

Auf der Rückreise ins Hotel haben wir noch einen Halt in Landau gemacht. Die einen nutzten die Zeit für ein Dessert, ein paar nahmen schon den Apéro und zuletzt gingen (wahrscheinlich) alle noch ein wenig shoppen.

 

3. Reisetag

Heute konnten wir das grossartige Frühstücksbuffet in aller Ruhe geniessen. 

Programm ist erst für Nachmittag angesagt.

Stefan fuhr uns nochmal nach Neustadt an der Weinstrasse. Das Thema heute war Reben und Wein, wenn wir schon an der Weinstrasse sind!

Wir besuchten den Winzerhof Nickel. Es wurde uns ein Pfälzer Spiessbraten von der Rebenglut serviert. Dazu durften wir die feinen Weine aus der Region degustieren.

Am Abend war wieder das übliche Programm: feines Nachtessen und guten Wein. Einige liessen den Abend beim gemeinsamen spielen oder einem Besuch in der Hotelbar mit guten, erheiternden und manchmal auch ernsten Gesprächen ausklingen.

4. Reisetag

Damit wir heute um 9.30 die Heimreise antreten können, erwartet uns Stefan schon um 9.15 beim Car mit Koffer. Das heisst also, früh aus den Federn, wenn wir das letzte Frühstück im Gartenhotel Heusser noch einmal geniessen wollen.

Natürlich ging es nicht auf dem kürzesten Weg zurück in die Schweiz. Wir machten noch einen längeren Halt im schmucken elsässischen Städtchen Riquewihr. Natürlich wurde auch dort wieder gegessen, flaniert und geshoppt.

Am Nachmittag hiess es dann endgültig nächstes Ziel Schweiz.

Es war eine schöne, gemütliche, interessante Reise mit vielen guten, fröhlichen und offenen Frauen. Wie immer ein unvergessliches Erlebnis

Ich danke Allen, die dazu beigetragen haben, dass wir wieder eine so tolle Reise erleben durften.

Geschrieben von: Eleonore Lüthi, Gontenschwil

 

Landfrauenabend in Wohlen am 02. April 2024

Der Landfrauenabend war eigentlich in diesem Jahr in Gontenschwil vorgesehen. Wurde aber Anfang des Jahres nach Wohlen verschoben.

262 Landfrauen, und einige vereinzelte Männer, waren nach Wohlen gefahren, um Barbara Hutzenlaub in ihrem Programm zu sehen.

Der Landfrauenabend war ausverkauft.

 

Frühlingsfest Rigiblickhof am 21. Mai 2024

In diesem Jahr haben wir vom Bezirk ein Frühlingsfest für den erweiterten Vorstand und deren Vorstand organisiert. Die Idee, nochmals Vreni Kaspar für ihren langjährigen Einsatz im Bezirks- und Ortsvorstand zu danken und zu würdigen, hat sich in ein Fest und ein gemütliches Miteinander mit allen Vorständen aus dem Bezirk ausgeweitet. So konnten wir Vreni, und natürlich auch allen anderen Vorstandsmitgliedern, für ihren Einsatz und Engagement danken und den Abend bei leckeren Pastavariationen bei Yvonne und Vic Leutwyler auf dem Rigiblickhof in Reinach geniessen.

Es hat uns sehr gefreut, sind so viele unserer Einladung gefolgt.

 

Bezirksreise ins Zürcher Oberland am 22. August 2024

Die Bezirksreise führte uns dieses Jahr ins Zürcher Oberland. Den Car der Firma Merz war sehr gut gefüllt und die Stimmung voller Vorfreude.

Nur die aktuelle Verkehrslage an diesem Morgen war eher bescheiden. Seon war schon harzig und dies zog sich bis zum Gubrist hin. So hat der Car Chauffeur kurzerhand die Route geändert und fuhr durch die Zürich City. Mit etwas Verspätung sind wir in Illnau im Rest. Rössli zum Kaffeehalt angekommen.

Durch die Verspätung musste Vreni die Reise ein wenig anpassen und wir sind nach dem Kaffeehalt direkt nach Uetliburg gefahren. Um zur Alp Egg zu gelangen, wo das Mittagessen auf uns wartete, mussten wir eine sehr enge Strasse fahren. Doch der Wirt der Alp Egg ist vorausgefahren und hat uns den Weg nach oben gebahnt, so dass wir nicht irgendwelche Ausweichmanöver mit dem Car machen mussten. Oben angekommen wurden wir mit einem schönen Panorama belohnt und das Mittagessen war sehr lecker.

Der Wirt war so nett und hat uns auch beim runter fahren nach Uetliburg wieder den Weg mit seinem Safety-Car gebahnt.

Weiter ging die Fahrt nach Benken ins Bäckerei-Museum, wo die einen das Museum angeschaut haben und andere den wunderschönen Sitzplatz unter den Bäumen genossen haben. Kaffee und Glace durfte nicht fehlen.

Weiter fuhren wir danach über den Hirzel an den Baldeggersee zum Restaurant Mühleholz, wo wir unser Zvieri genossen haben.

Glücklich und zufrieden stiegen danach alle wieder an ihren Einsteigeorten aus.

Herzlichen Dank Vreni fürs organisieren der Reise. Wir freuen uns schon auf die nächste Reise im 2025.

 

Freilichttheater «Vogellisi» auf dem Eichberg am 29. August 2024

Das Freilichttheater war dieses Jahr auf dem Eichberg zu Gast. Die Vorstellung war restlos ausverkauft und die Zuschauer waren voller Vorfreude.

Die wunderschöne Kulisse über den Hallwilersee machte das Vogellisi noch spezieller und die Zuschauer wurden in eine Welt verzaubert, die noch lange in Erinnerung bleiben wird.

 

ALFV-Reise nach Bad Reuthe vom 16.09.-19.09.2024

26 gut gelaunte Landfrauen machten sich vom 16.-19. Sept. mit Stefan von Vollenweider-Reisen auf nach Bad Reuthe im Bregenzerwald. Zum Mittagessen waren wir schon im Hotel und nach dem feinen Essen konnten wir schon den Wellnessbereich nutzen, eine Behandlung oder einen Spaziergang machen.

Am 2. Tag gingen wir ins ORF Landesstudio Vorarlberg zum Fernsehen und Radio. Nach einer eindrücklichen Führung durch die vielen Räume konnten wir auch ganz viele Fragen stellen zu den verschiedenen Themen. Der Nachmittag war dann frei zum Lädele in der Stadt Dornbirn.

Der Morgen des 3. Tages war wieder dem Bad oder den verschiedenen Behandlungen im Hotel gewidmet. Am Nachmittag fuhr uns Stefan nach Feldkirch. In der Innenstadt konnte einiges gekauft werden oder einfach nur in einem Strassencafé die Seele baumeln lassen.

Der 4. Tag war unser Heimreisetag, aber am Morgen genossen wir noch einen wunderbaren Ausflug nach Bezau auf den Baumgarten. Bei super Fernsicht genossen wir noch den Blick in die Heimat.

Nach dem Mittagessen fuhren wir mit unserem super Chauffeur zurück in die Schweiz nach Gottlieben. Nach einer Betriebsbesichtigung der Firma Gottlieber Hüppen war naschen und einkaufen angesagt. Nach den schönen Tagen im Bregenzerwald fuhren wir zurück in den Kanton Aargau. Geschrieben von Vreni Kaspar, Oberkulm

 

Landfrauentagung LBBZ Liebegg am 24. Oktober 2024

In diesem Jahr war das Thema der Landfrauentagung «Landfrauen im Einsatz: Nothilfe für Haus und Hof». Durchgeführt wurde der Kurs von der Firma «Prominis Vita».

Um die 60 Landfrauen wollten mehr über das Thema erfahren. So konnten wir nach einem kurzen Theorieteil direkt die stabile Seitenlage, an unserem Gspähndli gegenüber, üben. Ein Znüni danach durfte natürlich nicht fehlen.

Nach einem weiteren Theorieteil und diversen Anekdoten vom Dozenten, der auf der Notfallstation der Hirslanden Aarau arbeitet, war es bereits Zeit, die Theorie in die Praxis umzusetzen und die Herzdruckmassage und Beatmung zu üben. Wie wir alle feststellen mussten, war das sehr anstrengend, aber gut, es mal wieder geübt zu haben.

Nach dieser Übung war es bereits Zeit fürs Mittagessen.

Nach dem Mittagessen ging es weiter mit einem Theorieteil, wo wir viel über Stürze, Wunden, Kindernotfälle und die gute alte Hausapotheke verfahren haben.

Die Zeit verging wie im Flug durch die spannenden Anekdoten des Dozenten.

Wir haben viel gelernt, am meisten ist aber der Leitsatz: «Nur Nichts tun, ist falsch», in Erinnerung geblieben.

 

 

Tag der Pausenmilch am 31. Oktober 2024

Auch in diesem Jahr wurden wieder an diversen Standorten an den Schulen in unserem Bezirk Milch ausgeschenkt. An den meisten Orten mit Aromen von der Firma Swissmilk, an anderen Orten gab es auch einfach Milch ohne Aroma. An ein paar Standorten wird auch noch ein Stück Zopf für die Schülerinnen und Schüler verteilt.

 

Wintersitzung in Unterkulm am 14. November 2024

Die Wintersitzung fand in diesem Jahr in Unterkulm statt. Da Unterkulm weniger gesegnet ist mit einem Restaurant, das ein seperates Sääli anbieten kann, haben wir die Wintersitzung bei Maya Müller auf dem Wannenhof gemacht.

Das gemütliche Gartenhaus war wunderbar warm. Nach dem offiziellen Teil der Sitzung, haben wir feine Sandwiches und Kuchen gegessen und den Abend in lustiger und gemütlicher Runde ausklingen lassen.

Herzlichen Dank an Maya, dass wir bei dir sein konnten, und den Unterkulmerinnen für das Organisieren und die feine Verpflegung nach der Sitzung. 

 

Kaffeestube am Chlausmarkt des Schloss Liebegg am 30. November 2024

Die Kaffeestube am Chlausmarkt war sehr gut besucht. Das kalte Wetter spielte uns in die Karten, denn die Suppe war bereits kurz vor dem Mittag ausverkauft. Um sich nach dem Bummel über den Markt aufzuwärmen, kam man gerne in unsere Kaffestube. Kuchen, Cake und Torten waren sehr beliebt, dazu ein feiner Kaffee oder ein Kaffee mit Schnaps.

Der Gewinn der Kaffeestube beträgt: Fr. 1’579.00

 

 

 

 

Jahresrechnung 2024

Vermögen per 31.12.2023                                          Fr. 25’202.11
Vermögen per 31.12.2024                                          Fr. 20’637.80

Vermögensverminderung per 31.12.2024             Fr. -4’564.31

 

Den Vorschuss, den wir leisten mussten für die Kaffistube Liebegg von Fr. 2800.00, wurde erst im Januar 2025 zurückbezahlt. Somit beläuft sich der Verlust 2024 auf Fr. -1764.31

 

Mitgliederbestand 2024

Am 31.12.2024 zählte der Landfrauenverein Bezirk Kulm insgesamt 415 Mitglieder. Trotz des leichten Rückgangs konnten wir in einigen Dörfern neue Landfrauen dazugewinnen.

Letztes Jahr mussten wir uns im Bezirk von 5 Landfrauen für immer verabschieden.

 

Oberkulm                           Hedy Fäs

                                               Nelly Müller

Beinwil am See                 Renate Siebert

Teufenthal                         Hanna Zehnder (Dezember 2023)

Unterkulm                         Rosmarie Reich

Wenn die Sonne des Lebens untergeht,

dann leuchten die Sterne der Erinnerung.

 

 

Einige Aktivitäten der Dörfer

Beinwil am See                                                   Ostereier färben

                                                                                  Herbstkranz herstellen bei Barbara

                                                                                  Vortrag besuchen im Spital Menziken

                                                                                  Schmuckkurs bei Lydia Wolf, Beinwil am See

                                                                                  Div. Apero für die Gemeinde

                                                                                  Pausenmilch

                                                                                  Christchindlimärt, Beinwil am See

                                                                                  Adventsfenster

                                                                                  Vereinsreise nach Fläsch zu einem Safranproduzenten

Dürrenäsch                                                           Mondscheinwanderung ins Restaurant Hallwyl

                                                                                  Bowling Cinema 8, Schöftland

                                                                                  Feldschiessen

                                                                                  Perlen- und Edelstein Workshop Lydia Wolf, Beinwil am See

                                                                                  Herbstmarkt

                                                                                  Pausenmilch

                                                                                  Adventsfenster

                                                                                  Vereinsreise ins Appenzellerland

Gontenschwil                                                     Pusteblume herstellen bei Karin Nyffeler

                                                                                  Kochabend mexikanisch

                                                                                  Rehpfefferessen mit den Jägern

                                                                                  Besuch im Dorfmuseum

                                                                                  Vereinsreise Brienz, Iseltwald, Giessbachfälle, Trauffer

                                                                                  Familienbräteln           

                                                                                  Adventsgestecke herstellen bei Karin

                                                                                  Weihnachtsmarkt Gontenschwil

Leutwil                                                                   Papierblumen-Kurs bei Vroni Fuhrer

                                                                                  Karten gestalten in Pfaffnau

                                                                                  Töpfern bei Vroni Merz in Dürrenäsch

                                                                                  Spaghettiplausch für die Bevölkerung

                                                                                  Wellness am Bodensee, Gaienhausen Hotel Hoeri

                                                                                  Besuch Zweifelfabrik in Spreitenbach

                                                                                  Casino, Baden

                                                                                  Weihnachtsfenster

                                                                                  Pausenmilch

Oberkulm                                                             Kochkurs «zart gegart» auf der Liebegg

                                                                                  Feuersäulen-Kurs in Koblenz

                                                                                  Pilz Exkursion mit Monika Senn, Oberkulm

                                                                                  Erntedank-Gottesdienst

                                                                                  Vereinsreise nach Elm

                                                                                  Europapark-Besuch

                                                                                  Pflanzentauschbörse

                                                                                  Sommerbräteln

                                                                                  Pausenmilch 

Reinach, Menziken und Umgebung           Ostereier färben

                                                                                  Holzofen Backkurs mit Pia

                                                                                  Pflanzentauschbörse

                                                                                  Vereinsreise Insel Mainau

                                                                                  Lotto

                                                                                  Erntedank in den Kirchen Reinach & Menziken

                                                                                  Weihnachtschrömli backen

Teufenthal                                                           Apero für die Gemeindeversammlung

                                                                                  Pausenmilch

                                                                                  Chlausmarkt Liebegg

                                                                                  Vereinsreise Bielersee, Ragusa-Werk besichtigen, Twann

                                                                                  Velotour

Unterkulm                                                            Papiergarn Lichterkettenkurs

                                                                                  Brandmalereikurs

                                                                                  Ostereier färben und verkaufen

                                                                                  Kränze/Gestecke herstellen, verkaufen am Herbstmarkt

                                                                                  Familienbräteln

                                                                                  Dorfmeisterschaft/Endschiessen der Schützen

                                                                                  Pausenmilch an 2 Standorten

                                                                                  Weihnachtsmarkt Unterkulm

                                                                                  Reise auf die Fluonalp

                                                                                  Weihnachtsmärt Huttwil

Zetzwil                                                                   Silberschmuck erstellen, Schmucknische Gontenschwil

                                                                                  Sommer-Serenaden an mehreren Abenden

                                                                                  Adventsfenster

                                                                                  Lotto

                                                                                  Vereinsreise nach Solothurn mit Stadtführung

 

 

Schlusswort der Präsidentin:

Liebe Landfrauen vom Bezirk Kulm

Beim Zurückschauen auf das vergangene Jahr habe ich festgestellt, dass ich in diesem Jahr viel erlebt habe. Ich durfte viele tolle und engagierte Frauen kennenlernen und durfte viel von euch lernen. Als absolutes Greenhorn konnte und durfte ich alle Fragen, die sich im Laufe des Jahres immer wieder ergaben, bei euch stellen und sie wurden mir in einer Selbstverständlichkeit erklärt. Danke dafür, das schätze ich sehr.

Ich bedanke mich bei euch für dieses spannende Landfrauen-Jahr.

Ich freue mich immer, wenn ich euch sehe.

Im neuen Vereinsjahr wünsche ich euch viele tolle Kurse, coole Ausflüge, gesellige Höcks und ein gutes Miteinander.

 

Tanja Bolliger
Präsidentin Bezirk Kulm

 

Gontenschwil, im Januar 2025